Coaching

Coaching ist prozess-, lösungs- und ergebnisorientiert und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Im Unterschied zu Beratung und Training geht Coaching davon aus, dass der sogenannte Coachee, bereits die beste Lösung zur Beseitigung einer unbefriedigenden Situation oder eines unbefriedigenden Ergebnisses in sich trägt. Coaching ist zudem zukunftsorientiert und der Mensch steht im Mittelpunkt bei der Frage: Was kann ich tun, was können wir tun, damit ich mich in Zukunft besser bei der Erreichung meiner Ziele fühle. Diese Fragen gelten ebenso für Teams und Gruppen. Zur wirksamen Umsetzung eines lösungsorientierten Coachings sind die Analyse des persönlichen und beruflichen Potenzials nötig, um Stärken und Fähigkeiten ermitteln zu können. Des Weiteren definieren wir berufliche Aufgaben und entwickeln ein Mittel- und Maßnahmenpaket, planen konkrete Detailschritte sowie gewährleisten Beratung und Betreuung bei der Umsetzung.

Das Anwendungsspektrum von Business Coaching erstreckt sich bei develop+ von individuellen Themen wie Auflösung von Blockaden, Krisenbewältigung und Selbstreflexion über interaktive Themen wie Kommunikations- und Führungsverbesserung bis hin zu systembezogenen Fragen wie Unternehmenskultur und Umstrukturierungen. Den Nutzen werden Sie für Ihre Organisation an mehreren Faktoren erkennen: Ihre Mitarbeiter und Teams sind leistungsfähiger und durch individuelle und zielgerichtete Förderung stärker motiviert. Die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern sich spürbar. Die Loyalität Ihrer Mitarbeiter steigt und Sie werden langfristig einen Imagegewinn als Arbeitgeber erzielen. Sorgen Sie mit unserer Hilfe dafür, dass Sie Verhältnisse in Ihrer Organisation schaffen, in denen Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten können und wollen.

Der fachliche Nutzen besteht darin, dass durch die Feldkompetenz des Beraters branchenspezifisches Know-how eingebracht wird, das zur adäquaten Lösung von Problemen dient. Die langjährigen Erfahrungen mit Markt, Kunden, Lieferanten, Produkten und dem Wettbewerbsumfeld helfen bei der Analyse der Ist-Situation, die optimale Strategie zu finden und geeignete Maßnahmen zu Effizienz- und Produktivitätssteigerungen umzusetzen.

Der methodische Nutzen besteht in der Art und Weise, wie bzw. mit welchen Techniken und Interventionen die Lösung einer Aufgabenstellung umgesetzt wird, um die formulierten Ziele zu erreichen. Der neutrale, von außen gerichtete Blick auf die Herausforderungen in Organisationen ermöglicht bislang unbekannte und effektive Vorgehensweisen, die Widerstände abbauen und die Akzeptanz neuer Wege in Veränderungssituationen steigern.

Der soziale Nutzen durch die Tätigkeit eines Beraters erklärt sich vor allem in seiner Rolle als Prozessberater. Er ermöglicht Beziehungen auf Augenhöhe unter Einbeziehung bestimmter Organisationsmitglieder, zu denen keine hierarchische Stellung existiert. Er beobachtet Prozesse, gibt Feedback und bietet sich als Sparringspartner an. Er sammelt Daten und gibt Input zur Reflexion. Er sucht nach Alternativen, hilft Konsequenzen einzuschätzen, schlägt Handlungsmöglichkeiten vor und begleitet auf Wunsch deren Umsetzung.
 

Die Rolle für Sie als Klient hängt von den möglichen Beziehungen ab, die zwischen Berater und Kunde eingegangen werden können:
Wenn der Berater als Experte fungieren soll, wissen Sie in der Regel genau, welche Dienstleistung Sie wünschen und was welcher Berater als Experte leisten kann und soll. Sie erwerben Wissen, das Ihnen bei der Lösung eines bestimmten Sachverhalts hilft.

Sofern Sie den Berater engagieren, um Ursachen von Fehlentwicklungen festzustellen und Sie sich sozusagen empfohlene Maßnahmen „verschreiben“ lassen, kommt Ihnen die Rolle als Empfänger empfohlener Maßnahmen zu. Die Erfolgschancen der Beraterleistung hängen stark davon ab, inwieweit Sie motiviert sind, genaue Auskünfte zu geben und die „Diagnose“ und die empfohlenen Maßnahmen anzunehmen. Auch setzt dies voraus, dass die Konsequenzen der Diagnoseschritte genau verstanden und akzeptiert werden.

In der Prozessberatung ist der Aufbau einer wertschätzenden Beziehung wichtig, damit die Prozessereignisse im internen wie externen Umfeld intensiv wahrgenommen und verstanden werden, um eine bestimmte Situation mit dem von Ihnen definierten Ziel zu verbessern.

Der Beratungsprozess umfasst typischerweise die nachfolgenden Phasen:

  1. Auftragsklärung
  2. Analyse der IST-Situation/Ausgangslage
  3. Zielerklärung und Formulierung
  4. Maßnahmenbestimmung
  5. Planung und Konzeption
  6. Umsetzung und prozessbegleitendes Controlling
  7. Evaluation und Transfersicherung.

In den einzelnen Phasen geht es parallel darum, wer wie mit wem kommuniziert, was gegebenenfalls für die Team- und Strategieentwicklung konkret unternommen wird, wie mit aufkommenden Konflikten umgegangen wird, wo bzw. wer begleitend gecoacht wird und wie die ablaufenden Prozesse zu steuern sind.

Die Beratungskosten hängen vom individuellen Bedarf und damit von den Ansprüchen und Zielen ab, die Sie als Kunde im Rahmen der Auftragsklärung formulieren. Das Beratungshonorar kann je nach Umfang in Stunden- und Tagessätzen ausgedrückt werden und orientiert sich an den Empfehlungen der etablierten Berufsverbände wie BDU und BDVT.